Musikverein "Piano-Forte" Diefflen

 

   

1956 trat der Verein dem Bund Saarländischer Musikvereine bei (BSM).

 Bedingt durch die fortschreitende Motorisierung und die Ver­breitung des
Fernsehens, konnte die Heranbildung weiterer Jugendlicher nur mühsam
erfolgen und führte durch Weg­ gang von Jungmusikern zur Verringerung
der Besetzung und Verschlechterung des Klangkörpers.

Im Jahre 1961 übernahm  Franz-Josef Kammer den Vorsitz des
Vereins für die Dauer von drei Jahren und übergab sein Amt
1964
wieder an seinen Vorgänger.

   
   

 vereinsgeschichte 5 20140131 1124089952

Dirigent Herbert Burger mit seinen Musikern und dem "Kirwenhannes"

   
   

Im gleichen  Jahr wurde die Stabführung  von Herbert Burger übernommen.
Durch seine Einwirkung bei bekannten Musi­kern konnte er unserem
Musikverein in kurzer Zeit erfahrene Musiker zuführen, die in der Lage waren,
den jungen Stamm zu festigen. Daraus resultierend,  konnte der Verein bei
den Wertungsspielen des BSM im Jahre 1965 in der Unterstufe das Prädikat
"mit Auszeichnung" erreichen.

Bereits 1965 wurde an Ostern das 1. Platzkonzert durchge­ führt und hatte bis
1981 Bestand - ab diesem Jahr hat man sich für ein jährlich stattfindendes
Konzert im Advent ent­ schlossen.

Im Jahre 1967 gelang es dem Verein "Piano-Forte",  dass die Wertungsspiele
in Diefflen ausgetragen wurden. Bei dieser musikalischen Veranstaltung
konnte der Verein erstmals die Anforderungen  der Mittelstufe  erfüllen und
zwar mit dem Prädikat "sehr gut". 1971 und 1975 wurden diese Spiele in
Diefflen durchgeführt. unser Verein erreichte 1975 in der Mittelstufe das
Prädikat "mit Auszeichnung".

   
   

Traditionsgemäß  wurde  1968 das 60. Stiftungsfest begangen und der
ganzen Bevölkerung ein unterhaltendes Programm geboten.  Dies spiegelte
sich auch in den musikalischen Dar­bietungen der 22 teilnehmenden
Musikvereine  wider.

Anfang  1969, bei der Neuwahl des Vorstandes, dankte der langjährige
Vorsitzende Adolf Lang aus gesundheitlichen Grün­den ab und Reinhold Schmitz  
übernahm die Vereinsführung. Aufgrund besonderer Verdienste für den Verein  
wurden in der gleichen Versammlung Adolf Lang zum Ehrenvorsit­zenden und
Wilhelm Breunig zum Ehrenmitglied ernannt.

Nach der Eingliederung von Diefflen  zur Stadt Dillingen wur­de der Musikverein,  
der bereits viele Jahre dem Heimat-  und Verkehrsverein  Diefflen  angehört,  
im Jahre 1970 auch Mit­glied der Arbeitsgemeinschaft Kultureller Vereine (AKV)
der Stadt  Dillingen. Ab 1973 hat unser Verein dann im 3-Jahres­
rhythmus  an
den Neujahrskonzerten  teilgenommen.

Ab 1969 stand die Jugendwerbung im Mittelpunkt der Ver­einsarbeit. Mit den
Jugendwerbekonzerten 1970  unter der Mitwirkung der Jugendkapelle des
Musikvereins Ommersheim sowie 1974 unter Mitwirkung der Jugendkapelle
Bachem wur­ de eine intensive Werbeaktion gestartet. Obwohl sich einige
Jugendliche für die Blasmusik begeisterten,  war die Resonanz nicht so
groß, dass ein echter Nachwuchs daraus hervorging.

   
   

vereinsgeschichte 6 20140131 1294444731

   
    60. Stiftungsfest im Jahre 1968    
   

Durch persönliche  Initiative einzelner Musiker zeigten sich trotzdem hier und
da kleinere interessierte Nachwuchsgrup­pen, die - bedingt durch gleiches
Alter und Kameradschaft - sich gegenseitig begeisterten und zusammenhielten.
1975 war die Schar Jugendlicher so groß, dass durch besonderes Engagement
unseres Dirigenten Herbert Burger eine separate Jugendgruppe
zusammengestellt wurde.

Erstmals zum traditionellen Osterkonzert  1976 hatte die so entstandene
Jugendgruppe ihren ersten Auftritt. Angespornt durch den begeisterten Applaus
der Zuhörer sah sich der Verein in seiner Aufgabe bestätigt und gründete offiziell
das Jugendorchester des Musikvereins "Piano-Forte"  Diefflen. Zur Entlastung
des Dirigenten Herbert Burger übernahm Wolf­gang Schäfer die Stabführung
des Jugendorchesters.

Als "Generalprobe" auf das nächste größere Fest führte der Verein 1976 das
erste Sommerfest im Garten des Gemeinde­ hauses durch. Durch die Mitwirkung
der Gast-Musikvereine wurde dies ein Tag der Blasmusik. Die Resonanz aus der
Be­völkerung war gut, vor allem freute man sich der geselligen Stunden im Kreise
der Dieffler Kulturfreunde.

   
   

            vereinsgeschichte 7 20140131 1889727527

Kirchgang mit dem Berg-und Hütten- arbeiterverein an Kirmesmontag 1977

   
   

Vereinsgeschichte Teil 3

   
         
console.info("Reached");