Während dieser Jahre entstand in Diefflen noch eine Kapelle, die sich "Philharmonie" nannte und unter der Leitung von Herrn Bernhard Domma stand. Diese Kapelle wurde ebenfalls 30 bis 40 Mann stark und bestand bis zur Saar-Rückgliederung. Im Jahre 1935 erfolgte die Gleichschaltung und beide Vereine mussten sich zwangsweise vereinigen. Gemeinsam erreichten sie bald ein beachtliches Leistungsniveau.
Der Zweite Weltkrieg begann und brachte auch in Diefflen das Vereinsleben zum Erliegen. Bis zum Jahre 1954 wurde das Musizieren in unserem Heimatort zwanglos ausgeübt. Bei festlichen Anlässen trafen sich die Musiker von Nah und Fern, um gemeinsam die ört lichen Feste musikalisch zu umrahmen. Diese alten Musiker waren vor allem diejenigen, die den Schrecken des Zweiten Weltkrieges überstanden und den Geist der Gemeinschaft wiedergefunden hatten.
Sie waren es auch, die nach längerem Beraten um eine bessere Lösung der Ortsmusik, 1954 alle Interessenten der Blasmusik zu einer Gründungsversammlung einluden. In dieser Versammlung wurde dem Verein der gleiche Name gegeben, wie bei der Gründung 1908, nämlich "Piano Forte".
Es waren die Musiker:
Vinzenz Schmitt Peter Mörsdorf Wilhelm Freichel Philipp Huberty Adolf Lang Jakob Weber
denen wir die Wiedergründung unseres Vereins verdanken.
In dieser Versammlung wurde Peter Mörsdorf als Vorsitzen der gewählt, die Stabführung übernahm Vinzenz Schmitt. Die Vereinsleitung hatte in den folgenden Jahren viele Schwierig keiten zu überwinden, da nur wenige erfahrene Musiker zur Verfügung standen, um die Aus- und Weiterbildung der Jungmusiker zu übernehmen. Hinzu kamen noch die Probleme zur Findung eines geeigneten Probelokals.
|