|
|
|
Es war um die Jahrhundertwende, als einige musikbegeisterte Dieffler die Idee hatten, einen Musikverein zu gründen.
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
Musiker aus dem Jahre 1925, links oben der Kapellmeister Peter Jakob Weyrich |
|
|
|
|
Es waren die Musiker: Johann Jakob Weyrich, Peter Jakob Weyrich,Peter Weyrich,Nikolaus Weyrich Johann Hiebert, Nikolaus Hiebert, Johann Bellmann, Jakob Dräger; Matthias Zenner
|
|
|
|
|
Im Jahre 1908 wurde diesem Musikverein der Name "Piano Forte" gegeben und das bis dahin ungebundene Musizieren auf eine feste Grundlage gestellt.
In den folgenden Jahren fanden sich gleichgesinnte Kameraden, die ebenfalls zur eigenen Freude zum Instrument griffen, und so wuchs der Verein bis 1912 auf eine Stärke von 30 Mann. 1913 teilte sich der Verein und es gründete sich das Trompeten-Korps. Beide Vereine bestanden nebeneinander und freuten sich ihrer jeweiligen Erfolge. Zu Beginn des ersten Weltkrieges mussten fast alle Musiker den Soldatenrock anziehen, sodass bis zum Jahre 1924 das Vereinsleben völlig ruhte.
|
|
|
|
|
Nach dem Krieg dürfte den Männern der Aufbau des Vereins sehr schwer gefallen sein. Nur wirkliche Idealisten haben 1924 unter persönlichen Opfern den "Piano-Forte" wieder gegründet. Die Leitung übernahm Herr Jakob Weyrich. Er brachte die Kapelle wieder auf 45 Mann Stärke und bildete sie zu einem beachtlichen Klangkörper aus. Der Stabführung von Jakob Weyrich und dem Fleiß aller Musiker war es zu verdanken, dass der Verein nicht nur bei örtlichen Anlässen an die Öffentlichkeit treten konnte.
Vereinsgeschichte Teil 1
|
|